Psychotherapeutische Sprechstunde (Erstgespräch)

Nach der telefonischen Terminvereinbarung finden sogenannte psychotherapeutische Sprechstunden statt. Diese Gespräche werden vor Aufnahme einer Therapie geführt und sollen Ihnen die Möglichkeit geben, mir Ihr Anliegen, Ihre Beschwerden und Veränderungsziele zu schildern. Dann kann die Indikation für eine Psychotherapie gestellt werden oder Ihnen ggf. alternative Beratungs- bzw. Behandlungsmöglichkeiten aufzeigt werden.

Probatorische Stunden

In der Probatorik sollte geprüft werden, ob „die Chemie“ stimmt, ob Sie Vertrauen aufbauen können und ob Sie sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit mir vorstellen können.
Sollte eine Psychotherapieindikation gegeben sein, werden weitere Termine vereinbart, die der genauen Diagnostik des Störungsbildes, der Entwicklung des Behandlungsplans und der Antragsvorbereitung dienen. Wenn es dann zu einer gemeinsamen Therapieentscheidung kommen sollte, wird bei Ihrer Krankenkasse ein Antrag auf Kostenübernahmegestellt bzw. schließen wir einen Behandlungsvertrag.

Therapie

Eine Kurzzeitherapie umfasst 24 Stunden und kann bei Bedarf und Notwendigkeit in eine Langzeittherapie umgewandelt werden. Es kann auch sofort eine Langzeittherapie beantragt werden mit bis zu 60 Sitzungen Leistungsumfang (Verlängerungsoption auf max. 80 Sitzungen).

Einzeltherapiesitzungen finden in der Regel wöchentlich bis 14-tägig statt und dauern mindestens 50 Minuten. Gelegentlich sind Doppelsitzungen sinnvoll, in akuten Krisensituationen sind auch zwei Therapietermine pro Woche möglich. Eine regelmäßig erhöhte Sitzungszahl muss im Antrag begründet werden. Im weiteren Verlauf der Therapie und gegen Ende der Therapie empfiehlt es sich, die Sitzungsabstände zu verlängern, um die Therapie auszuschleichen.